Die Seite mit dem ABC des CampusCharts-Kosmos. Networking war schon gut, bevor es mit den „Social Networks“ richtig hot + hip wurde. Was nützt das beste Radioprogramm, wenn man ganz allein auf weiter Flur funkt? Die größere Aufmerksamkeit erreicht man am besten gemeinsam mit RadioPartnern. Und da nun mal die Musik das wichtigste am und im Radio ist, liegt es auf der Hand ein Netzwerk über die Musik zu spinnen. Wie das alles funktioniert? Diese Rubrik ist Infothek für die Möglichkeiten der Kooperation im CampusRadio-Kosmos und bietet Antworten auf manche häufig gestellte Frage. Weiter unten wird die Seite zur Ladestation für alle, die unsere Logos und Banner gebrauchen können.
Für die Zusammenarbeit der Partner-Radios wurde ein einfaches System mit verschiedenen Stufen entwickelt, eine Art Franchise-System.
Es funktioniert so:
Mitmachen können CampusRadios und freie Radios, die ähnlich strukturiert sind, ähnlich arbeiten (zentrale Wort- u. Musikredaktionen) und ähnlich klingen (durchgängige Musikfarbe) wie die CAMPUS.RADIOS.RUHR. Die Zusammenarbeit ist zudem an Voraussetzungen geknüpft: Teilnehmen können nur Sender, die möglichst tägliche Fensterprogramme auf UKW ausstrahlen. Damit wollen sicher stellen, dass Die CampusCharts überall in einem passenden Umfeld laufen und nicht in einem Flickenteppich untergehen. Ausnahmen gibt es immer wieder: So ist Kanal C in Augsburg seit vielen Jahren mit dabei, obwohl dort nur einmal in der Woche für 3 Stunden auf UKW gesendet wird.
Regionale Radio-Netzwerke sind sicher wünschenswert und sinnvoll. Aber auch einzelne Radios können sich gut auch mit ihren neusten Meldungen und Konzertberichten auf campuscharts.de präsentieren. Eine Übernahme oder Verwendung der Charts ohne vorherige Absprache ist nicht erlaubt. Wer Interesse hat und helfen möchte, den Virus CampusCharts weiter zu verbreiten, meldet sich über das Kontaktformular im Menü. :-)
Unterstützt wird dieses MusikNetzWerk durch den Verein "CampusRadios NRW e.V.", der aber auch noch weitere Ziele verfolgt: www.campusradios-nrw.de. Auf dem Musik-Portal „campuscharts.de“ sind über die CampusCharts hinaus alle gemeinsamen Aktionen und Instrumente der CAMPUS.RADIOS.RUHR gebündelt.
Bochum: CT das radio
Dortmund: eldoradio*
Essen/Duisburg: CampusFM
Ganz bewusst geben wir unseren Programmen ein anderes Antlitz als andere Sender. Auch wir machen eine Art Format-Programm, aber eben ein Alternatives. Ein junges, ambitioniertes und nichtkommerzielles Radioprogramm - 24 Stunden On Air: auf UKW, im Kabel und als Webradio. Werbefrei und ohne Quoten-Druck. Spartensender sind wir nicht, denn so klein ist die angebliche Nische gar nicht. Wir setzen auf undergroundige, alternative Musik, durchaus auch Sperriges und Eckiges jeglicher Couleur. Das begreifen wir als unseren musikalisch „kulturellen Auftrag“, dem wir gerne ohne Arroganz und eindimensionalen missionarischen Eifer nachkommen. Unsere Musikredaktionen spüren neue Trends auf, setzen Newcomer direkt auf Rotation. Doch auch ausgesuchte, passende Größen wie Placebo oder Madonna sind Teil des Konzepts. Zusätzlich zum generellen Musik-Format gibt es auf unseren Sendern eine Vielzahl von Spezialsendungen, die allen nur erdenklichen Musikstilen gezielt ein eigenes Forum bieten.
Das Ziel des Netzwerks: Die unterschiedlichen Radios und Formate zu vereinen ohne sie zu vereinheitlichen. Unsere Stärke liegt in der Doppelstrategie: Wahrung und Herausarbeiten der individuellen Eigenheiten und Unabhängigkeit der einzelnen Sender einerseits. Auf der anderen Seite die gezielte und enge Zusammenarbeit unter dem gemeinsamen Dach des „Musik-Netzwerks“. Für uns liegt darin kein Widerspruch. Die gemeinsamen Elemente sind starke öffentlichkeitswirksame Marken, die aber keinem CampusRadio etwas aufdrücken, denn bei 24-Stunden-Programmen machen sie unterm Strich nur einen sehr geringen Teil der Sendezeit aus. Jedes Radio bringt sich dabei ein wie es kann. Nur durch die Zusammenarbeit wird die Vielfalt in jedem einzelnen Sender und der CampusRadio-Szene insgesamt auf Dauer gestärkt. Und das gilt dem entsprechend auch für die Vielfalt in der Musik. An diese Grundidee des Music-Networks glauben wir heute mehr denn je.
Das gemeinsame Auftreten schafft nicht nur mehr Präsenz und Inhalte für alle, es steigert auch den Bekanntheitsgrad der Marke „CAMPUS.RADIOS.RUHR – Wir sind’s!“ sowie der angeschlossenen Sender. Die mehrjährige Erfahrung im Music-Network zeigt: das alte Grundprinzip „Einer für alle, alle für einen“ hat sich bewährt. So hat jedes CampusRadio die Koordination einer gemeinsamen Aktion fest übernommen. Die Regeln für die gemeinsamen „Tools“ hat das Music-Network gemeinsam erarbeitet und festgelegt.
Die Musikredaktionen der CAMPUS.RADIOS.RUHR machen seit November 2000 gemeinsame Sache(n):
Ausgestattet mit einer Sendeantenne, quasi als letztes Einhorn, kämpft das sich aufbäumende Pferd gegen die Monotonie im Radio. Entsprungen ist es dem Landeswappen von NRW. Das setzt sich fort im Sound-Design. Durch die Verpackungselemente der gemeinsamen Aktionen zieht sich konsequent ein akustisch verändertes Wiehern.
Die „Kästchen-Ästhetik“ des campuscharts.de-Logos kann als grafischer Ausdruck des Baukastensystems der Zusammenarbeit verstanden werden. Es will zudem den vermeintlichen Gegensatz zwischen den zunächst widersprüchlich wirkenden Worten „Campus“ (tendenziell alternativ) und „Charts“ (klingt kommerziell) überbrücken, die zwei Seiten derselben Medaille. Die grafische Darstellung erweist sich als flexibel ausbaubar im Hinblick auf eine Logo-Familie in der Zukunft, also auf denkbare inhaltliche Erweiterungen der Zusammenarbeit: CampusWort, CampusComedy, CampusWissen, CampusWasAuchImmer usw. könnten eines Tages in optischer Anlehnung auftreten. Das Logo ist eine eingetragene Wort-Bild-Marke.
Die Ladezone für Blogs & Co findest du hier: